Seda Flüssiggas
Ihr zuverlässiger Partner für Flüssiggas
Seda Energie hat sich als heimischer Energieversorger auf den Vertrieb von Flüssiggas und Holzpellets im Raum Süddeutschland spezialisiert. Der bayerisch-schwäbische Energieversorger kann auf mehr als 15 Jahre Erfahrung im Energiehandel blicken und auf ein gewachsenes Netzwerk an Rohstofflieferanten und Logistikdienstleister zurückgreifen.

Daniel Seemiller
Ihr Ansprechpartner für Flüssiggas
Flüssiggas: effiziente Energie mit Zukunft
Flüssiggas ist ein wahres Multitalent. Es kann zum Grillen oder Kochen, als Energielieferant für Ihre Heizung oder Ihren Gas-Kaminofen und beispielsweise auch als Kraftstoff für Gabelstapler und Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Flüssiggas ist kein wassergefährdender Stoff und somit auch in Wasserschutzgebieten einsetzbar.
Flüssiggas zeichnet sich vor allem durch ein niedriges Treibhauspotenzial aus und setzt bei der Verbrennung deutlich weniger CO2 frei als z.B. Heizöl. Es verbrennt nahezu rückstandsfrei und verursacht wenig Ruß und Asche, auch Stickoxid- und Feinstaubemissionen sind relativ niedrig.
Flüssiggas als emissionsarmer Energieträger ist darüber hinaus gut kombinierbar mit innovativen und erneuerbaren Technologien wie Solarthermie, PV-Anlagen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) und kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Flüssiggas als emissionsarmer Energieträger ist darüber hinaus gut kombinierbar mit innovativen und erneuerbaren Technologien wie Solarthermie, PV-Anlagen, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) und kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Flüssiggas DIN51622 -
vertragsfrei!
günstige, marktgerechte Preise
kompetente Beratung
Installation von Neuanlagen
Tankprüfungen
Rohrleitungsprüfungen
Prüffristenüberwachung

Seda Energie unterstützt Ihr Ehrenamt!
Bei Seda Energie erhalten Sie als Inhaber der bayrischen Ehrenamtskarte einen lukrativen Rabatt beim Kauf von Flüssiggas.
Mehr zur Ehrenamtskarte
CO2-kompensiertes Flüssiggas für eine nachhaltige Zukunft
Flüssiggas, CO2-kompensiert, ist ein vielversprechender Energieträger auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Durch die Kompensation der CO2-Emissionen, die bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Flüssiggas entstehen, wird der gesamte CO2-Fußabdruck neutralisiert. Ein wesentlicher Vorteil von CO2-kompensiertem Flüssiggas ist seine Vielseitigkeit. Es kann in bestehenden Heizsystemen und Fahrzeugen ohne technische Anpassungen verwendet werden.
Die Nutzung von CO2-kompensiertem Flüssiggas unterstützt auch die Entwicklung und Finanzierung von Klimaschutzprojekten weltweit. Diese Projekte tragen zu Reduzierung von Treibhausgasen bei und fördern nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Regionen. Durch den Einsatz von CO2-kompensiertem Flüssiggas leisten Verbraucher einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und unterstützen gleichzeitig soziale und ökologische Projekte.
Insgesamt stellt CO-kompensiertes Flüssiggas eine praktikable und sofort umsetzbare Lösung dar, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu unterstützen. Es kombiniert die Vorteile eines effizienten und flexiblen Energieträger mit den Vorteilen des Klimaschutzes und der globalen Nachhaltigkeit.
Was ist eigentlich Flüssiggas
Flüssiggas fällt als Begleitgas bei der Förderung von Rohöl und Erdgas oder bei der Weiterverarbeitung von Rohöl zu verschiedenen Mineralölprodukten an. Es besteht aus einer oder mehreren leicht verflüssigbaren Kohlenwasserstoffverbindungen mit drei bzw. vier Kohlenstoff-Atomen, im Wesentlichen aus den Komponenten Propan, Propen, Butan und Buten und deren Gemische. Die genaue Zusammensetzung ist in der DIN 51622 geregelt.
Flüssiggas ist in der Regel gasförmig. Es verflüssigt sich jedoch bereits unter geringem Druck und nimmt dann nur noch 1/260 seines gasförmigen Volumens ein. Somit lässt es sich leicht transportieren und lagern. Es ist ortsungebunden flexibel einsetzbar und steht für Mobilität und Unabhängigkeit von festen Leitungsnetzen.
Flüssiggas ist in der Regel gasförmig. Es verflüssigt sich jedoch bereits unter geringem Druck und nimmt dann nur noch 1/260 seines gasförmigen Volumens ein. Somit lässt es sich leicht transportieren und lagern. Es ist ortsungebunden flexibel einsetzbar und steht für Mobilität und Unabhängigkeit von festen Leitungsnetzen.
Eigenschaften von Propan
Chemische Summenformel: C3H8
Strukturformel: CH3-CH2-CH3
Molekulargewicht: 44,09 g/mol
Spezifisches Volumen: 1,96 l/kg (flüssig bei 15°C)
Siedepunkt: -42 °C
Dampfdruck: bei 0°C = 3,702 bar, bei 10°C = 5,358 bar, bei 20°C = 7,353 bar, bei 30°C = 9,826 bar
Zündgrenze in Luft: 1,7 bis 10,9 Vol-%
Brennwert (oberer Heizwert): 13,98 kWh/kg oder 7,13 kWh/l oder 50,337 MJ/kg
Heizwert (unterer Heizwert): 12,87 kWh/kg oder 6,57 kWh/l oder 46,343 MJ/kg
Eigenschaften von Butan (n-Butan)
Chemische Summenformel: C4H10
Strukturformel: CH3-CH2-CH2-CH3
Molekulargewicht: 58,12 g/mol
Spezifisches Volumen: 1,72 l/kg (flüssig bei 15°C)
Siedepunkt: -0,5 °C
Dampfdruck: bei 0°C = 0,059 bar, bei 10°C = 0,519 bar, bei 20°C = 1,089 bar, bei 30°C = 1,844 bar
Zündgrenze in Luft: 1,4 bis 9,3 Vol-%
Brennwert (oberer Heizwert): 13,74 kWh/kg oder 7,99 kWh/l oder 49,491 MJ/kg
Heizwert (unterer Heizwert): 12,69 kWh/kg oder 7,38 kWh/l oder 45,707 MJ/kg
Quelle Eigenschaften Propan und Butan (n-Butan): DVFG/DVGW TRF 2021
zur Preisanfrage
Ihre Bewertungen sprechen hier für sich: